Hallo!
Am Wochenende überkam es mich, ich baute mir eine Bathinov-Blende.
Grund war das ewige Gefummel mit dem Fokus bei Planetenaufnahmen.
Jürgen hatte so eine Blende schonmal vorgestellt. Ich möchte auch zeigen, wie sie funktioniert und für was sie geeignet ist.
Hier erstmal zwei Bilder der fertigen Blende:


Der Bau ist recht simpel. Ich habe ein Vordruck von dieser Seite:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.focus-mask.com/Free_Templates.html">http://www.focus-mask.com/Free_Templates.html</a><!-- m -->
runtergeladen. Es gibt aber auch direkte Generatoren dafür. Die Maske fürs C8 passt nicht alleine auf ein DIN A4-Blatt, da muss man zusammenkleben.
Das Ganze dann auf ein großes Stück Pappe geklebt, mit dem Cuttermesser ausgeschnippelt (Vielen Dank an meine Frau
), fertig ist die Blende.
Funktionieren tut das Teil so:
Man peilt einen Stern an. Die Maske erzeugt am Stern 6 Spikes. Die "Eckspikes" verändern sich hierbei nicht.
Ist man etwas ausserhalb des Fokusses, steht der mittlere Spike nicht in der Mitte:

oder

(intra- bzw. extrafokal)
Nährt man sich dem optimalen Fokus, so wandert der mittlere Spike in die Mitte:

Nun ist der optimale Fokus erreicht.
Das ganze ist sicherlich was für den DS-Fotografen, bei Planeten lässt sich es nicht so optimal einsetzen. Jupiter z.B. ist zu flächig, da wird kein vernünftiges Beugungsbild erzeugt.
Aber an den Jupitermonden geht es, vorrausgesetzt, die Kamera ist lichtstark genug. (Die Maske nimmt ja Öffnung weg
)
Aber ansonsten eine super Sache, m.E. besser als Hartmann- oder Scheinermasken, da man hier wirklich genau sieht, wann man im Fokus ist.
Gruß
Micha
Am Wochenende überkam es mich, ich baute mir eine Bathinov-Blende.
Grund war das ewige Gefummel mit dem Fokus bei Planetenaufnahmen.
Jürgen hatte so eine Blende schonmal vorgestellt. Ich möchte auch zeigen, wie sie funktioniert und für was sie geeignet ist.
Hier erstmal zwei Bilder der fertigen Blende:
Der Bau ist recht simpel. Ich habe ein Vordruck von dieser Seite:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.focus-mask.com/Free_Templates.html">http://www.focus-mask.com/Free_Templates.html</a><!-- m -->
runtergeladen. Es gibt aber auch direkte Generatoren dafür. Die Maske fürs C8 passt nicht alleine auf ein DIN A4-Blatt, da muss man zusammenkleben.
Das Ganze dann auf ein großes Stück Pappe geklebt, mit dem Cuttermesser ausgeschnippelt (Vielen Dank an meine Frau

Funktionieren tut das Teil so:
Man peilt einen Stern an. Die Maske erzeugt am Stern 6 Spikes. Die "Eckspikes" verändern sich hierbei nicht.
Ist man etwas ausserhalb des Fokusses, steht der mittlere Spike nicht in der Mitte:
oder
(intra- bzw. extrafokal)
Nährt man sich dem optimalen Fokus, so wandert der mittlere Spike in die Mitte:
Nun ist der optimale Fokus erreicht.
Das ganze ist sicherlich was für den DS-Fotografen, bei Planeten lässt sich es nicht so optimal einsetzen. Jupiter z.B. ist zu flächig, da wird kein vernünftiges Beugungsbild erzeugt.
Aber an den Jupitermonden geht es, vorrausgesetzt, die Kamera ist lichtstark genug. (Die Maske nimmt ja Öffnung weg

Aber ansonsten eine super Sache, m.E. besser als Hartmann- oder Scheinermasken, da man hier wirklich genau sieht, wann man im Fokus ist.
Gruß
Micha
Viele Grüße,
Micha
"Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
Meine Bilder auf AstroBin
Micha
"Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
Meine Bilder auf AstroBin