TouCam hat neuen Chip

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • TouCam hat neuen Chip

      Hallo,

      hab jetzt die TouCam mit einem neuen Chip bestückt.

      Da ist jetzt ein Sony ICX618 ALA (S/W) drin. Der Unterschied zum alten Chip ist schon enorm, wie ich finde. Hab deswegen mal ein paar Einzelbildchen zum Vergleich gemacht.

      Vergleich vorher nachher am Lichtschalter im Flur (hab gar nicht gewusst, dass der so abgegrabbelt ist :wink: ), da ist kein Tageslicht, nur eine von gesamt zwei 40 Watt Deckenlampen in der Nähe, also bescheidene Lichtverhältnisse:



      Dann noch eine Türzarge im gleichen Flur, etwas über dem Lichtschalter :wink: :



      Die Einstellungen der Kamera sind für alle Bilder identisch gewesen. Unterschied: Die Cam wurde nach dem Umbau noch mit der SW-Software in WcRMac geflasht.
      Die wichtigsten Kamera-Einstellungen:
      Belichtung 1/25 Sekunden, Helligkeitsregler auf 3/4, Gain auf 3/4

      Einen dokumentierten Umbau habe ich im Schwarzen Forum entdeckt. Aufpassen :!: , die Bilder sind nicht immer richtig, was die Einbaurichtung des Adapters angeht.
      Link zum Umbau

      Jetzt muss sich das Ganze noch in der Astropraxis bewähren. :mrgreen:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: TouCam hat neuen Chip

      Hallo Matthias!
      Sehr, sehr interessant, dein Umbau!!!! :shock: 8)
      Die Bilder sprechen für sich ---> muss ich auch probieren, mit meiner Logitech Quickcam! Die Beschaltung des ICX098 sollte ja in beiden Cams gleich sein!
      Woher hast du den ICX618 bezogen? Hast du eine Adapterplatine verwendet oder den Chip frei verdrahtet?

      Viele Grüße
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: TouCam hat neuen Chip

      Hallo Micha,

      ich habe die Adapterplatte verwendet, die der Jan-David in dem verlinkten Thread im Schwarzen Forum vorstellt. Eine PN an ihn und die Sache läuft. Der Preis ist für den Adapter, naja, sagen wir mal: günstiger als ein Freundschaftspreis :D . Und der Adapter ist gerechtfertigt. Kannst aber auch probieren den frei zu beschalten, Datenblätter gibts ja überall im Web. Mir war das zu fummelig.
      Lies Dir mal den Thread in Ruhe durch.

      Der einzige Nachteil mit dem Adapter ist die resultierende Bauhöhe, da muss definitiv das Gehäuse angepasst werden. Ist aber eigentlich kein Hexenwerk. Ich war da etwas im Vorteil: Ich konnte dem Sensor Platz im Lichtschacht der Cam verschaffen (Drehbank). Allerdings musste ich da auch ca 2,5 mm vom 1 1/4" Adapter abdrehen.
      Bei der Gelegenheit wurde innen noch etwas geschwärzt mit Antireflexfarbe. Wohl wissend, dass die auf dem Kunststoff nicht sonderlich haftet. Sieht aber ganz gut aus.

      Den Sensor habe ich bei eureca.de angefragt und bestellt. Gegen Vorkasse wurde der Sensor dann innerhalb 2 Tage via UPS geliefert. Gesamt für den Sensor um 80,- € die sich für mich lohnten :mrgreen: .

      Ach ja: die 1,27er Stiftleiset (0,4er Pins, am besten 90°) braucht man auch, wenn der Adapter verwendet werden soll. Interessant wäre vielleicht ein Adapter als Pad, aber das wäre dann ein 2-Layer.

      Wichtig: Die Lötspitze. Eine 1mm ist noch zu groß zum Einlöten. Meine ist wirklich dünn und spitz.
      Dann sehr feine Entlötlitze :!: , ohne die geht gar nichts.
      Lötzinn so dünn wie irgend möglich. Ich habe hier 0,5er, das ging sehr gut.

      Also es sollte schon etwas Equipment vorhanden sein. Das Wald-und-Wiesen-Standard-Lötsortiment aus dem Baumarkt ist komplett ungeeignet. Aber ich denke, dass Du da schon etwas bestückt bist :wink: , ich schreibe das auch für Mitleser.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: TouCam hat neuen Chip

      Hallo Matthias!
      Vielen Dank für die Antwort!
      Mir schwebt vor Augen, den CCD-Chip frei zu verdrahten und ihn dann mittels Epoxidharz in eine Trägerplatine einzugießen, das Einfallfenster natürlich offen. Dann ein Peltierelement hinten angeflanscht......
      80 € sind natürlich ein stolzer Preis......... Was mir noch etwas zu denken gibt, sind die "nur" 5 fps im RAW-Mode....

      Viele Grüße
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: TouCam hat neuen Chip

      Hallo Matthias,

      Glückwunsch zum erfolgreichen Umbau! Die Bilder sprechen Bände, damit dürfte das Thema "Licht" für die Nachführung erstmal erledigt sein. 80€ ist sicher viel Geld, im Vergleich zur Cam selber, die ja üblicherweise deutlich weniger kostet. Aber im Vergleich zu den DMKs und wie sie sonst noch alle heissen, immer noch günstig. Und sollte sich da noch ein Peltier-Element irgendwohin verirren, dann wird das eine Top-Kamera! Dann wird aber wohl auch ein anderes Gehäuse her müssen...

      Viel Erfolg bei Deinem First Light mit der umgebauten Cam wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: TouCam hat neuen Chip

      Hallo,

      bin gestern Nacht erst aus Berlin zurück gekommen und es regnet oder ist wenigstens bewölkt. Da geht nix mit Tests.

      Ich habe aber schon geschnallt, dass der Chip irgendwie in aller Munde zu sein scheint. Da hat wohl zB The Imaging Source mit den DMK´s noch Hausaufgaben zu machen :wink:

      "astromr" schrieb:

      Und sollte sich da noch ein Peltier-Element irgendwohin verirren, dann wird das eine Top-Kamera! Dann wird aber wohl auch ein anderes Gehäuse her müssen...

      Peltierkühlung? Na da sollte ich erst mal den Umbau zur SC1 realisieren. Das schwebt mir aber zZ nicht vor, weil, dann hab ich wieder keine Guide-Cam für Aufnahmen mit der SC :shock:

      Nebenbei: Ich hatte zB M3 und M5 als leicht neblige Objekte durch den 80/400 auf dem Chip der TouCam mit originalem Chip bei 0,2 Sekunden. Was soll das nur mit dem neuen Chip und einem ordentlichem Scope werden?? :mrgreen:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: TouCam hat neuen Chip

      hallo Matthias,
      die Unterschiede der beiden Chips sind nicht zu übersehen. Ich hab mal versucht das ToUCamchipbild an das des neuen Chip mittels EBV anzugleichen, aber es klappt nicht.
      Der extrem deutliche Schärfeunterschied überrascht mich allerdings doch.




      Glückwunsch zum Umbau und mit großer Neugier warte ich auf deine Bilder

      cs wino
    • Re: TouCam hat neuen Chip

      Hallo Wino,

      das hat mich genauso überrascht - eigentlich eher vom Hocker gehauen. Obwohl ich gerade mit dem alten Chip extrem auf den Fokus Wert gelegt habe, um nicht falschen Tatsachen zu erliegen - ich kann ja nicht "schnell mal" alles für Tests wieder umbauen.
      Aber die Schärfe ging nicht besser. Ich schiebe diesen Fakt auf das verminderte Rauschen des neuen Chip, mit dem der Schärfepunkt sehr gut zu finden war. Viele schneller und auch definierter als mit dem alten.

      Mit der Schärfe steigt auch die Auflösung deutlich. Die gezeigten Bilder sind alle durch den 80/400 FH gemacht. Es war alles gleich, bis auf den Chip halt.
      Ich war erstaunt, dass ich mit dem alten so detaillierte Bilder von Planeten hinbekommen habe. Deswegen bin ich gespannt wie ein Flitzbogen.

      Aber der Flaschenhals von 5 fps bleibt halt. Das ist ein Nebeneffekt der Hardware der TouCam.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: TouCam hat neuen Chip

      Hallo,

      zur Info:
      es gab gestern ein First Light :_freude:

      Aber leider waren die Bedingungen suboptimal - es waberte ohne Ende. Musste mich auch noch beeilen wegen ständig durchziehender Wolken. Trotzdem habe ich mal auf dem Mond das Mare Fecunditatis auf seine Details überprüft :wink:
      Hier das Ergebnis:



      Mare Fecunditatis am 18.05.2010 mit dem neuen Chip in der TouCam.
      C8 im Primärfokus, 1/250 Sekunden, Gain 30%, Helligkeit ca 40%, 640x480. Das Bild wurde auf 150% gebracht. Mit der Bearbeitung bin ich weniger zufrieden.

      Leider habe ich auch aus Versehen die Software auf 10fps bei Fullframe gelassen, das war nicht so dolle. Der Saturn, den ich dann auch probiert habe, war nicht nur wegen des Seeing einfach nur unbefriedigend. Da muss ich wohl wieder etwas neu üben und auf die bewährten 352x288 gehen.
      Aber die Emfpindlichkeit ist beeindruckend. Saturn habe ich durchs C8 bei F/30 mit 1/50 Sekunden, Gain 50% und Helligkeit ca 80% gut auf dem Chip gehabt. Aber kaum Details und wieder einen Ring um den Planeten :( Da werd ich wohl ein Filterset brauchen, das war aber sowieso klar, dass das kommen muss.

      Viele Grüße
      Matthias

      Nachtrag:
      Hier noch der Saturn von Gestern. C8 + 3x TV Barlow mit der besagten TouCam. Wie gesagt, Seeing war schon ziemlich dolle. Trotzdem, das gefällt mir noch gar nicht.

    • Re: TouCam hat neuen Chip

      Hallo Matthias,

      na, da geht doch schon was, mit der umgebauten Cam!

      Den Effekt mit der höheren Schärfe würde ich eigentlich ziemlich klar auf die fehlende Bayer-Maske zurückführen. Der RAW-Mode kann dann ja die einzelnen Pixel direkt nehmen und muss sie nicht erst mit den Nachbarpixeln vermanschen um Farbe zu bekommen.

      Am Planeten/Mond hätte ich aber schon Unterschiede erwartet. Den Mond kann ich nicht so gut beurteilen, beim Saturn kommst Du meiner Meinung nach etwa auf die gleiche Qualität wie vorher. Der komsiche Ring müsste halt weg, dann sollte es deutlich besser werden.

      Machst Du Dir da dann eigentlich auch noch ein Filterrad oder eine Filterschublade dran, damit Du wieder farbig werden kannst? Naja, eins nach dem anderen, jetzt wird wohl erst mal das Guiding dran kommen, oder?

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: TouCam hat neuen Chip

      Hallo Michael,

      ja, ich bin noch nicht zufrieden. Das liegt vielleicht auch am C8, vielleicht sollte ich doch mal die Justage kontrollieren. :roll:

      Ich habe das Mare Fecunditatis noch mal ausgeschnitten und gedreht. Da brauch man sich nicht so den Kopf verrenken :wink:
      Der Krater oben am Rand halb rechts ist Langrenus und ca 130 Km im Durchmesser.
      Das sieht schon besser aus als mit dem alten Chip. Hab das mit dem auch mal probiert, die Bilder aber leider weggehaun weil unbrauchbar.

      Das geht aber alles sicherlich besser. Muss halt schauen, was ich da noch nicht richtig mache. Kann ja nicht alles einfach aufs Seeing schieben, das haben andere schließlich auch :lol:

      Hier der Ausschnitt aus dem Bild:



      Viel bessere habe ich im Web noch nicht gefunden. Eins gibt es aber auf jeden Fall hier.
      Allerdings ist es gestern für diese Gegend auch schon einen Tag zu spät gewesen, da dort jetzt die Sonne schon zu hoch steht für mehr Details.

      Das Mare Fecunditatis ist deswegen interessant, weil dort Luna 18 und Luna 20 zu entdecken wären, wenn die Auflösung es zulassen würde :mrgreen:

      Aber Du hast Recht, jetzt wird erst mal das Guiding getestet. Da steht auch noch was an.
      Farbfilter sind geplant, aber noch in der Sparphase. Erst kommt der OAG-Selbstbau und das Üben mit dem Chip.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: TouCam hat neuen Chip

      Hallo Matthias,

      wie gesagt, Mondbilder kann ich nicht gut beurteilen, weil ich den Mond zu wenig kenne. Für mich sieht das Bild jedenfalls sehr gut aus. Und das verlinkte Bild - ob das jetzt unbedingt so viel besser ist... Deines ist jedenfalls deutlich weniger verrauscht. Es sieht auch nicht überschärft aus - vielleicht ist ja da noch ein bisschen was zu machen.

      Luna 18 und Luna 20? Ja, die sind sicher zu klein für unsere Amateurteleskope, oder? Interessant wäre das schon mal...

      Höhere Auflösung - da bräuchten wir ein Interferrometer, mit dem wir Balkonauten unsere Teleskope zu einem deutschlandweiten - nee, Zentraleuropaweiten (hallo Stefan ;)) - Riesen-Teleskop zusammenschließen und dann mit ungeahnter Auflösung den Mond fotografieren... Ok, ok, dafür reicht unser Equipment leider auch nicht - da bräuchten wir Großrechner und wohl Armdicke Netzwerkkabel... :)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: TouCam hat neuen Chip

      Hallo Matthias!
      Glückwunsch zum "Neuenchipfirstlight" :D
      Wenn man den Stand des sehr jungen Mondes über dem Horizont bedenkt und die bescheidenen Kontrastverhältnisse bei einer so schmalen Mondsichel ist das
      Bild gar nicht soooo übel geworden. Ein Highlight ist dort der Krater Messier mit seinem Kometenschweif, bei Dir gut zu sehen.
      Wo der allseits beliebte Ring schon wieder herkommt ist ein Rätsel :? Gibts da mittlerweile ne plausible Erklärung?

      Viele Grüße
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: TouCam hat neuen Chip

      hallo Matthias,
      dass du mit den gezeigten Aufnahmen unzufrieden bist, kann ich nachvollziehen. Ich dachte auch: so dolle ist das Ergebnis nicht. Sieht danach aus, als hätte die Atmosphäre alle Vorzüge des Chips weggefiltert: der Mond ist unscharf (Fokusfehler?) und Saturn ziemlich rauschig (zu wenig Einzelbilder für das Summenbild?), trotzdem meine ich eine Ringteilung zu erkennen.
      Mich wundert, dass du so hohe Gainwerte einstellst. Soweit ich weiß, trägt Gain wesentlich zum Rauschen bei und soll höchstens so hoch gestellt werden, dass ein Absaufen ins Schwarz verhindert wird.

      Gleichwohl,mit dem Cip ist wahrscheinlich mehr möglich und irgendwann wirst du uns bestimmt den erwarteten Knaller zeigen können.

      cs wino

      Randnotiz: das ist mein 100ster Beitrag
    • Re: TouCam hat neuen Chip

      Also ich finde 50% Gain bei f/30 und 1/50 s sehr gut! Mit einer unmodifizierten Kamera musst du den Gain bei diesen Werten bestimmt voll aufdrehen, damit du überhaupt den Schatten eines Saturns draufbekommst :wink: Da musst du dann auf 1/25 Sekunden runtergehen, damit das Verstärkerrauschen nicht zu dolle wird.

      PS: Lieber niedrige Verschlusszeiten und etwas mehr Gain als durchs Seeing verzerrte Frames durch zu hohe Verschlusszeiten, aber rauschfrei :wink:
      Das rauschen bekomt man größtenteils durch das Stacken weg, bei den verzerrten Bildern wirds da schon schwerer 8)

      Viele Grüße
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: TouCam hat neuen Chip

      Hallo,

      zweiter Versuch am Saturn am 23.05. Saturn mit Zwiebel :roll:

      Diesmal war der MAK dran, da das C8 für DS vorbereitet war. Bei dem Seeing hätte ich gern 2 C8 gehabt :mrgreen:

      Wenn die Zwiebel nicht wär könnte man noch mehr die Bänder ausarbeiten. Aber so....

      Hier das Bild:


      Daten:
      150/1800 MAK mit 2.5 x Barlow auf Vixen NP. Vor der TouCam war noch ein Farbfilter Hellrot 23A.
      Das Bild wurde mit 352x288 Pixel aufgenommen und dann auf 200% skaliert.

      Wie gewöhne ich dem Saturn den Zwiebellook ab :?:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Benutzer online 1

      1 Besucher