Hallo Leute,
in den letzten Tagen bzw. Nächten konnte ich C/2009 P1 Garradd insgesamt dreimal aufnehmen. Auf den letzten zwei Aufnahmen hat sogar der Kugelsternhaufen M92 mit aufs Bild gepasst. Wie man an der Bilderreihe sicherlich sieht, habe ich die Bearbeitungsverfahren immer mal etwas variiert und (hoffentlich) verbessert.
31.01.2012 ab 4:15 Uhr MEZ
24x300s


01.02.2012 4:23-6:18 Uhr MEZ
23x300s

02.02.2012 4:06-6:21 Uhr MEZ
27x300s


Alle Aufnahmen wurden mit dem 65/420mm Quadruplet und der QHY8/Alccd6c gemacht. Ums stacken und farbkalibrieren hat sich wie immer der Drache (Theli) gekümmert.
Die Komposite aus Stern und Komet Stack hab ich mit Photoshop erstellt und teilweise mit Fitswork und PixInsight LE noch angepasst.
Im Stack auf den Kometen sieht man den blauen Ionenschweif sehr gut. Beim Komposit ist er mir dann teilweise etwas schwächer geraten. Ist recht schwierig die beiden Ebenen richtig miteinander zu verheiraten, ohne dass es zu künstlich aussieht.
Was denkt ihr, liege ich mit der Vermutung richtig, dass der Ionenschweif nach oben hin zur Sonne weg zeigt und der Staubschweif nach hinten, also in die Tiefe des Bildes breitgefächert auf geht?
Grüße,
Marcus
in den letzten Tagen bzw. Nächten konnte ich C/2009 P1 Garradd insgesamt dreimal aufnehmen. Auf den letzten zwei Aufnahmen hat sogar der Kugelsternhaufen M92 mit aufs Bild gepasst. Wie man an der Bilderreihe sicherlich sieht, habe ich die Bearbeitungsverfahren immer mal etwas variiert und (hoffentlich) verbessert.
31.01.2012 ab 4:15 Uhr MEZ
24x300s
01.02.2012 4:23-6:18 Uhr MEZ
23x300s
02.02.2012 4:06-6:21 Uhr MEZ
27x300s
Alle Aufnahmen wurden mit dem 65/420mm Quadruplet und der QHY8/Alccd6c gemacht. Ums stacken und farbkalibrieren hat sich wie immer der Drache (Theli) gekümmert.
Die Komposite aus Stern und Komet Stack hab ich mit Photoshop erstellt und teilweise mit Fitswork und PixInsight LE noch angepasst.
Im Stack auf den Kometen sieht man den blauen Ionenschweif sehr gut. Beim Komposit ist er mir dann teilweise etwas schwächer geraten. Ist recht schwierig die beiden Ebenen richtig miteinander zu verheiraten, ohne dass es zu künstlich aussieht.
Was denkt ihr, liege ich mit der Vermutung richtig, dass der Ionenschweif nach oben hin zur Sonne weg zeigt und der Staubschweif nach hinten, also in die Tiefe des Bildes breitgefächert auf geht?
Grüße,
Marcus