Hallo Balkonauten!
Seit ein paar Tagen verfolge ich nun eure Beiträge und vorallem Fragen zum Thema
"Stabile Montierung auf dem Balkon. Säule im Eigenbau. Etc."
Da mir 210€ (Amazon, Teleskop-Express, etc.) für eine Balkontaugliche Wackelsäule
eine zu große Ausgabe waren, dachte ich mir: "DAS geht günstiger" und vielleicht sogar
stabiler.
Also auf zum Baufachmarkt meines Vertrauens. In dem Fall das Bauhaus!
An der Stelle möchte ich euch gerne meine Vorgehensweise und eine kleine Anleitung bzw.
Möglichkeit vorstellen, das ewige "Balkonsäulenproblem" zu lösen.
Zuerst habe ich natürlich einen Anruf an unseren Vermieter abgesetzt, um mich zu informieren,
ob es mir gestattet ist die Wände des Balkons mit Löchern für Dübel zu versehen. Die kurze und
knappe Antwort: "Na klar!" kam mir da gerade recht.
Zum Werkzeug:
- Bohrmaschine mit Schlagfunktion und 12mm Steinbohrer
- Steckschlüsselsatz mit einem 17mm Maul- bzw. Ringschlüssel
- Metallsäge (Puksäge)
- Wasserwage (ganz wichtig!)
- Bleistift zum anreißen der Bohrungen
Zum Material: Kostenpunkt:
- 2 Stück Verzinkte Metallwinkel 80x100mm 7,00€
- 4 Stück Kunststoffdübel 12x70mm 3,00€ ("Set")
- 4 Stück Verzinkte Schlossschrauben 10x60mm 2,25€
- 1 Stück M10 Gewindestange 1000mm 1,49€
- 4 Stück Unterlegscheiben passend zu den Schrauben 0,95€
- 16 Stück Muttern für M10-Gewinde 3,00€
- 1 Stück Multiplex Mehrschichtplatte 150x250mm Rest aus eigenem Bestand
Unterm Strich macht das: 17,69€ Gesamtkosten
Meine Vorgehensweise:
Ablängen der Gewindestangen zu 4 gleichgroßen Stücken à 250mm. In das Stück
Multiplexplatte habe ich 4 Löcher mit einem Lochabstand von 200mm gebohrt und
mit Gewindestangen mit Muttern (Je eine oben, und eine unten zum kontern) versehen.
Soweit so gut. Nun müssen wir die Winkel an der Balkonbrüstung anbringen. Auch hier
bitte darauf achten, dass die Lochabstände wie bei den Gewindestangen 200mm beträgt.
Mit der Wasserwage die Bohrpunkte anzeichnen und mit dem 12mm Steinbohrer ca. 80mm
tief einbohren. Nun werden die Winkel mit den Schlossschrauben und den Unterlegscheiben
fest mit der Brüstung verschraubt. Nun in die vorhandenen Löcher der Winkel die Gewindestangen
einschieben und gekontert mit den Muttern montieren. Die Oberfläche noch mit der Wasserwaage
ausrichten, und fertig ist eine kostengünstige und stabile Montierung für den Balkon. Welche
Montageplatte ihr für eure Montierung benötigt hängt natürlich von selbiger ab. Bei mir wurde
die Platte des Stativs benutzt.
So sieht das ganze nun aus. Und ich muss sagen: "Da wackelt nichts!"

Und hier:

Vielleicht konnte ich ja den ein oder anderen verzweifelten auf der Suche
nach einer Montagemöglichkeit insperieren.
P.S: Für schwerere Montierungen bzw. größeres Equipment, lässt sich das
ganze natürlich auch größer dimensionieren (Größere Winkel, dickere Schrauben
und Gewindestangen, etc.)
Gruß aus Solingen,
Chriz
Seit ein paar Tagen verfolge ich nun eure Beiträge und vorallem Fragen zum Thema
"Stabile Montierung auf dem Balkon. Säule im Eigenbau. Etc."
Da mir 210€ (Amazon, Teleskop-Express, etc.) für eine Balkontaugliche Wackelsäule
eine zu große Ausgabe waren, dachte ich mir: "DAS geht günstiger" und vielleicht sogar
stabiler.
Also auf zum Baufachmarkt meines Vertrauens. In dem Fall das Bauhaus!
An der Stelle möchte ich euch gerne meine Vorgehensweise und eine kleine Anleitung bzw.
Möglichkeit vorstellen, das ewige "Balkonsäulenproblem" zu lösen.
Zuerst habe ich natürlich einen Anruf an unseren Vermieter abgesetzt, um mich zu informieren,
ob es mir gestattet ist die Wände des Balkons mit Löchern für Dübel zu versehen. Die kurze und
knappe Antwort: "Na klar!" kam mir da gerade recht.
Zum Werkzeug:
- Bohrmaschine mit Schlagfunktion und 12mm Steinbohrer
- Steckschlüsselsatz mit einem 17mm Maul- bzw. Ringschlüssel
- Metallsäge (Puksäge)
- Wasserwage (ganz wichtig!)
- Bleistift zum anreißen der Bohrungen
Zum Material: Kostenpunkt:
- 2 Stück Verzinkte Metallwinkel 80x100mm 7,00€
- 4 Stück Kunststoffdübel 12x70mm 3,00€ ("Set")
- 4 Stück Verzinkte Schlossschrauben 10x60mm 2,25€
- 1 Stück M10 Gewindestange 1000mm 1,49€
- 4 Stück Unterlegscheiben passend zu den Schrauben 0,95€
- 16 Stück Muttern für M10-Gewinde 3,00€
- 1 Stück Multiplex Mehrschichtplatte 150x250mm Rest aus eigenem Bestand
Unterm Strich macht das: 17,69€ Gesamtkosten
Meine Vorgehensweise:
Ablängen der Gewindestangen zu 4 gleichgroßen Stücken à 250mm. In das Stück
Multiplexplatte habe ich 4 Löcher mit einem Lochabstand von 200mm gebohrt und
mit Gewindestangen mit Muttern (Je eine oben, und eine unten zum kontern) versehen.
Soweit so gut. Nun müssen wir die Winkel an der Balkonbrüstung anbringen. Auch hier
bitte darauf achten, dass die Lochabstände wie bei den Gewindestangen 200mm beträgt.
Mit der Wasserwage die Bohrpunkte anzeichnen und mit dem 12mm Steinbohrer ca. 80mm
tief einbohren. Nun werden die Winkel mit den Schlossschrauben und den Unterlegscheiben
fest mit der Brüstung verschraubt. Nun in die vorhandenen Löcher der Winkel die Gewindestangen
einschieben und gekontert mit den Muttern montieren. Die Oberfläche noch mit der Wasserwaage
ausrichten, und fertig ist eine kostengünstige und stabile Montierung für den Balkon. Welche
Montageplatte ihr für eure Montierung benötigt hängt natürlich von selbiger ab. Bei mir wurde
die Platte des Stativs benutzt.
So sieht das ganze nun aus. Und ich muss sagen: "Da wackelt nichts!"

Und hier:

Vielleicht konnte ich ja den ein oder anderen verzweifelten auf der Suche
nach einer Montagemöglichkeit insperieren.
P.S: Für schwerere Montierungen bzw. größeres Equipment, lässt sich das
ganze natürlich auch größer dimensionieren (Größere Winkel, dickere Schrauben
und Gewindestangen, etc.)
Gruß aus Solingen,
Chriz
Achtung: Kleiner Bastler am Werk! 

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Chriz1989 ()