Hallo,
da mein SC11 überhauapt nicht besser war als mein SC8 , das ich vorher hatte, habe ich es
verkauft. Es musste aber wieder ein Mond und Planetenteleskop her. Also hatte ich folgende
Idee :
Man nehme einen 8" F4 Newton, der ist nicht sehr teuer.
Man baue den Hauptspiegel samt Halterung an die Seite wo beim Newton normalerweise der Lichteintritt ist . Dadurch hat man automatisch den angenehmen Coudefokus.
An die nun frei Stelle kommt jetzt der hyperbolische Fangspiegel, den ich selber herstellen musste. Bei der Berechnung des Abstandes zum Hauptspiegel , des Krümmungradius und der Konic des Fangspiegels war mir das Programm "Modas" behiflich.
Die Kontrolle des Radius erfolgte mit dem Sphärometer , die Kontrolle der Konic am Stern. Das folgende Bild veranschaulicht das
Prinzip:

Hier ein Bild des 8" Teleskopes:

Diese Aufnahmen habe ich in den letzten Tage damit und mit der mlK gemacht:


Bei dem letztem Bild von Links nach Rechts :
Ganymed, Jupiter, Io, Calistro.
Ich denke es hat sich gelohnt .
Gruss Ulrich
da mein SC11 überhauapt nicht besser war als mein SC8 , das ich vorher hatte, habe ich es
verkauft. Es musste aber wieder ein Mond und Planetenteleskop her. Also hatte ich folgende
Idee :
Man nehme einen 8" F4 Newton, der ist nicht sehr teuer.
Man baue den Hauptspiegel samt Halterung an die Seite wo beim Newton normalerweise der Lichteintritt ist . Dadurch hat man automatisch den angenehmen Coudefokus.
An die nun frei Stelle kommt jetzt der hyperbolische Fangspiegel, den ich selber herstellen musste. Bei der Berechnung des Abstandes zum Hauptspiegel , des Krümmungradius und der Konic des Fangspiegels war mir das Programm "Modas" behiflich.
Die Kontrolle des Radius erfolgte mit dem Sphärometer , die Kontrolle der Konic am Stern. Das folgende Bild veranschaulicht das
Prinzip:

Hier ein Bild des 8" Teleskopes:

Diese Aufnahmen habe ich in den letzten Tage damit und mit der mlK gemacht:


Bei dem letztem Bild von Links nach Rechts :
Ganymed, Jupiter, Io, Calistro.
Ich denke es hat sich gelohnt .
Gruss Ulrich