Hallo Zusammen,
gemeinsam mit Frank Iwaszkiewicz (deep-sky-astroteam.de) habe ich in den letzten Monaten an einem Kooperationsprojekt gearbeitet für das wir relativ viel Zeit investierten. Wir lichteten in mehreren Sessions mit IC59 & IC 63 ein nicht ganz einfaches Objekt ab und legten anschließend unsere Bilder zusammen. Besonders spannend war die Frage wie sich Daten eines 10" Newtons und eines 107mm Apos kombinieren lassen. Neben H-Alpha legten wir besonders auf [OIII] Wert, da wir die bläulichen Anteile am Nebelkomplex herausarbeiten wollten. [OIII] ist hier aber echt verdammt schwach, so dass uns dies leider trotz der erheblichen Belichtungszeit nur bedingt gelungen ist. In einer Neumondnacht konnte ich noch ein paar RGBs beisteuern, was die Sterne zuletzt schön bunt machte.
Herausgekommen ist am Ende ein, unserer Meinung nach, "durchaus vorzeigbares" Ergebnis. Es hat jedenfalls großen Spaß gemacht und war bestimmt nicht unser letztes gemeinsames Projekt. Wir hoffen euch gefällt es auch und freuen uns auf eure Kommentare.
Das hier gezeigte Bild ist das komplette Feld meines Apo, das Feld des Newtons ist etwas kleiner, was aber im Gesamtbild nicht bemerkbar ist.

Aufnahmeort / Datum:
Eggersdorf & Bremen, GER / 31.August + 03.+ 04.+ 05. + 30. September + 04. + 10. Oktober 2015
Teleskop/ Objektiv:
APM 107/750 Ricardi Reducer 525, f/4,9 & 10" ONTC Newton f/4
Montierung :
Celestron CGE, EQ8
Kamera:
Atik 383L+, Atik 460Exm
Belichtungszeit:
14x 1800" Astronomik Ha 6nm, 10x 1800" Astrodon Ha 5nm
15x 1800" Astronomik [OIII]12nm, 15x 1800" Astrodon [OIII]3nm
3x 360" Astrodon RGB je Filter
Gesamtbelichtungszeit:
27,9 Std.
Wenn man in die Richtung des Sternbildes Kassiopeia blickt, zeigt diese farbenprächtige Himmelslandschaft die zurückgefegten, kometenförmigen Wolken IC 59 (links) und IC 63. Die Wolken sind etwa 600 Lichtjahre entfernt und lösen sich langsam unter dem Einfluss der ionisierenden, ultravioletten Strahlung, die vom heißen, leuchtstarken Stern γ Cas ausgeht, auf. Gamma Cassiopeiae ist physisch nur etwa 3-4 Lichtjahre von den Nebeln entfernt. In IC 63, der Gamma Cassiopeiae sogar etwas näher ist, dominiert rotes H-Alpha-Licht, das abgestrahlt wird, wenn ionisierte Wasserstoffatome sich wieder mit ihren Elektronen verbinden. IC 59, der weiter vom Stern entfernt ist, weist anteilig weniger H-Alpha-Strahlung auf, dafür mehr von der charakteristischen, blauen Färbung des Sternenlichtes, das von Staub reflektiert wird. Das Sichtfeld umfasst etwa 1 Grad oder in der geschätzten Entfernung von Gamma Cassiopeiae und seiner Freunde 10 Lichtjahre.

Viele Grüße
Jens und Frank
gemeinsam mit Frank Iwaszkiewicz (deep-sky-astroteam.de) habe ich in den letzten Monaten an einem Kooperationsprojekt gearbeitet für das wir relativ viel Zeit investierten. Wir lichteten in mehreren Sessions mit IC59 & IC 63 ein nicht ganz einfaches Objekt ab und legten anschließend unsere Bilder zusammen. Besonders spannend war die Frage wie sich Daten eines 10" Newtons und eines 107mm Apos kombinieren lassen. Neben H-Alpha legten wir besonders auf [OIII] Wert, da wir die bläulichen Anteile am Nebelkomplex herausarbeiten wollten. [OIII] ist hier aber echt verdammt schwach, so dass uns dies leider trotz der erheblichen Belichtungszeit nur bedingt gelungen ist. In einer Neumondnacht konnte ich noch ein paar RGBs beisteuern, was die Sterne zuletzt schön bunt machte.

Herausgekommen ist am Ende ein, unserer Meinung nach, "durchaus vorzeigbares" Ergebnis. Es hat jedenfalls großen Spaß gemacht und war bestimmt nicht unser letztes gemeinsames Projekt. Wir hoffen euch gefällt es auch und freuen uns auf eure Kommentare.
Das hier gezeigte Bild ist das komplette Feld meines Apo, das Feld des Newtons ist etwas kleiner, was aber im Gesamtbild nicht bemerkbar ist.

Aufnahmeort / Datum:
Eggersdorf & Bremen, GER / 31.August + 03.+ 04.+ 05. + 30. September + 04. + 10. Oktober 2015
Teleskop/ Objektiv:
APM 107/750 Ricardi Reducer 525, f/4,9 & 10" ONTC Newton f/4
Montierung :
Celestron CGE, EQ8
Kamera:
Atik 383L+, Atik 460Exm
Belichtungszeit:
14x 1800" Astronomik Ha 6nm, 10x 1800" Astrodon Ha 5nm
15x 1800" Astronomik [OIII]12nm, 15x 1800" Astrodon [OIII]3nm
3x 360" Astrodon RGB je Filter
Gesamtbelichtungszeit:
27,9 Std.
Wenn man in die Richtung des Sternbildes Kassiopeia blickt, zeigt diese farbenprächtige Himmelslandschaft die zurückgefegten, kometenförmigen Wolken IC 59 (links) und IC 63. Die Wolken sind etwa 600 Lichtjahre entfernt und lösen sich langsam unter dem Einfluss der ionisierenden, ultravioletten Strahlung, die vom heißen, leuchtstarken Stern γ Cas ausgeht, auf. Gamma Cassiopeiae ist physisch nur etwa 3-4 Lichtjahre von den Nebeln entfernt. In IC 63, der Gamma Cassiopeiae sogar etwas näher ist, dominiert rotes H-Alpha-Licht, das abgestrahlt wird, wenn ionisierte Wasserstoffatome sich wieder mit ihren Elektronen verbinden. IC 59, der weiter vom Stern entfernt ist, weist anteilig weniger H-Alpha-Strahlung auf, dafür mehr von der charakteristischen, blauen Färbung des Sternenlichtes, das von Staub reflektiert wird. Das Sichtfeld umfasst etwa 1 Grad oder in der geschätzten Entfernung von Gamma Cassiopeiae und seiner Freunde 10 Lichtjahre.

Viele Grüße
Jens und Frank
Takahashi Epsilon 130 D, 10" f4 Newton ohne Namen, Atik 460 EXm Atik 490 EXm, Astrodon Filter, Lodestar, EQ8
spaceimages.de
spaceimages.de
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Jedi2014 ()