Hallo zusammen,
ich weiß nicht, ob ich hier in der richtigen Kategorie gelandet bin?
Nun zum Thema.
Ich mache in der Schule mit meinen SuS ein kleines Projekt zur Timelapse-Erstellung durch. Da alle ein Smartphone besitzen, lag es nahe, diese hierfür zu benutzen.
Und das geht erstaunlich gut. Die SuS haben mächtig Spaß daran.
Für Android gibt es eige freie Apps, die ganz gut zu gebrauchen sind - zumindest für Tageslicht-Timelapse. Beim iPhone sieht es da schon nicht mehr ganz so rosig aus - es soll ja für die Kids möglichst nichts kosten. Ist aber auch möglich.
Wenn es aber um die Erstellung von Nacht-Timelapse geht, ist man mit Android besser bedient. Hier gibt es die Beta-Version von DeepSkyKamera.
Ich habe mal eine der letzten Nachte genutzt (war eingermaßen klar), um das Smartphone auf einem Stativ die zweite Nachthälfte werkeln zu lassen.
Dann die Bilder in Irfanwiew konvertiert von DNG in JPG und kleingerechnet und mit Virtualdub + AVS Video Converter zum MP4 zusammengestellt.
Ist halt alles OpenSource bzw. Freeware.
Leider kann mein Huawei P20lite nur maximal 8s, aber trotzdem ist bei ISO800 einiges auf den Bildern drauf. Es gibt ja Smartphones, die können 30s und mehr. Das wäre natürlich noch genialer.
Was solls, ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Auf meiner Website findet ihr hier die Videos mit dem P20lite. Sind immer so um die 800 Aufnahmen - mit der App DeepSkyKamera gemacht.
ich weiß nicht, ob ich hier in der richtigen Kategorie gelandet bin?
Nun zum Thema.
Ich mache in der Schule mit meinen SuS ein kleines Projekt zur Timelapse-Erstellung durch. Da alle ein Smartphone besitzen, lag es nahe, diese hierfür zu benutzen.
Und das geht erstaunlich gut. Die SuS haben mächtig Spaß daran.
Für Android gibt es eige freie Apps, die ganz gut zu gebrauchen sind - zumindest für Tageslicht-Timelapse. Beim iPhone sieht es da schon nicht mehr ganz so rosig aus - es soll ja für die Kids möglichst nichts kosten. Ist aber auch möglich.
Wenn es aber um die Erstellung von Nacht-Timelapse geht, ist man mit Android besser bedient. Hier gibt es die Beta-Version von DeepSkyKamera.
Ich habe mal eine der letzten Nachte genutzt (war eingermaßen klar), um das Smartphone auf einem Stativ die zweite Nachthälfte werkeln zu lassen.
Dann die Bilder in Irfanwiew konvertiert von DNG in JPG und kleingerechnet und mit Virtualdub + AVS Video Converter zum MP4 zusammengestellt.
Ist halt alles OpenSource bzw. Freeware.
Leider kann mein Huawei P20lite nur maximal 8s, aber trotzdem ist bei ISO800 einiges auf den Bildern drauf. Es gibt ja Smartphones, die können 30s und mehr. Das wäre natürlich noch genialer.
Was solls, ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Auf meiner Website findet ihr hier die Videos mit dem P20lite. Sind immer so um die 800 Aufnahmen - mit der App DeepSkyKamera gemacht.

Ein Blick in die Tiefen des Weltalls ist immer ein Blick in die Vergangenheit.
Grüße und cs
Frank
astrofanweb.de
Grüße und cs
Frank
astrofanweb.de