NGC 6357

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo Astrofreunde,

      ich möchte Euch heute die zweite Aufnahme mit dem 12 Zoll Newton der VdS-Sternwarte in Hakos zeigen.

      Aufgenommen auch am 10.04.2024 mit dem Operator Martin Nischang. TS AG 12 auf GM 3000.

      Belichtung jeweils 8x300 RGB und 14x300 Halpha mit einem Astronomik Filtersatz.

      Bearbeitet komplett in PixInsight

      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Hallo Karsten,

      ein richtig schönes Bild von dem Nebel ist dir da gelungen! Die Detailfülle ist schon enorm.
      Das ist alles gut herausgeabeitet und wirkt sehr harmonisch.
      Danke für's zeigen!
      Ich bin selbst auf der Suche nach schönen Objekten im Skorpion über NGC6334, dem Katzenpfotennebel gestolpert. Der liegt ja ganz in der Nähe von NGC6357.
      Mit dem Tak. FSQ106 müssten beide drauf sein. Würde da gerne auch eine Aufnahme beisteuern.

      Viele Grüße

      Michael
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
    • Hallo Karsten,

      mit f=530mm. Am Vollformat der Mor. C3-61000 kommt man auf ein Bildfeld von 3,9° x 2,6°. Das müsste geeignet sein.
      Mir ist aufgefallen, dass Skygems in Namibia auch einen ASA H8 f2.9 Hyperbolic stehen hat. Leider steht das Gerät im Augenblick nicht zur Verfügung.
      Diese Dinger konnte man ja auf der CEDIC ausgiebig bestaunen.
      Ich werde mich da mal erkundigen. Das könnte auch in der Belichtungszeit eine deutliche Einsparung bringen. Die Kamera ist auch eine Mor. C3-61000. Die Filter sind schnelle Chroma Filter.
      Das Bildfeld ist bei f=590mm dann 3,5° x 2,3°. Also, ich bin neugierig geworden.

      *
      Mit dem WBPP-Prozess in PI beschäftige ich mich etwas an Rande. Möchte den irgenwann aber auch verwenden.
      Zwei Dinge sind mir aufgefallen:
      Bei der Bewertung der Frames, Aussortierung, Festlegen der Referenzframes arbeite ich im Augenblick mit dem Blink-Tool und mit dem Subframe-Selector.
      Will ich das automatisieren, dann wäre eine gute Gleichung für den Subfr.-Sel. nützlich. Hast du da eine, die du empfehlen kannst?
      (Sicher, Blink-Tool trotzdem für eine grobe Vorauswahl.)
      Das zweite ist die kosmetische Korrektur. Hier arbeite ich mit Auto-Detect & Hot Sigma/ Cold Sigma - Reglern. Ich habe jedoch nichts gefunden, wie ich das in den WBPP-Prozess einbinden kann.
      Ist das möglich?

      *

      Übrigens: Von dem Crux-Bild habe ich jetzt eine Drizzle-Variante (2x) erstellt. Das hat ganz gut hingehauen. Mit BXT sieht das ganz vernünftig aus, bis auf die hellen Sterne im Bild.
      Das sind schon recht beachtliche Datei-Größen!

      Wünsche dir schöne klare Nächte

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
    • Hallo Micha,

      ich nutze das Blink Tool und sortiere die schlechten Frames aus, die eindeutige Nachführfehler aufweisen oder die zu hell sind.

      Cosmetic Correction kannst Du entweder mit dem CC-Prozess "stand alone" durchführen oder Du nimmst ein Rohbild her und führst in CC "Auto-Detect" durch. Die Parameter können entsprechend der Qualität angepasst werden. Abspeichern als Prozess-Icon und in WBPP in die CC einladen - fertig.

      Die Frames lasse ich sonst WBPP automatisch aussortieren.

      Weighting Formeln

      WBPP und Cosmetic Correction
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Antina150I750 ()

    • Hallo Karsten,

      danke für die Tipps. Den link mit den SubfrSel.-Formeln habe ich mal durchgearbeitet. Gefällt mir gut.
      Ich weiß noch nicht, wann ich den WBPP-Prozess ausprobieren möchte. Kann etwas dauern.
      Bisher mache ich das Stacking nach dem Tutorial von Martin Völkel. Ist zwar für Farbsensoren, aber die Unterschiede
      zu Monochrom ergaben sich dann aus der Direkthilfe in PI. War auch eine gute Übung.
      Die Ergebnisse sind ja auch gut.

      Schöne klare Nächte wünscht

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher