Etwas vom Mond

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Etwas vom Mond

      Hallo zusammen,

      jetzt als Rentner hab ich jede Menge Zeit und wollte wieder ins „Astrogeschäft“ einsteigen.
      Wird auch Zeit ;)

      Ich hab viel vergessen, besonders was die EBV angeht.
      Also ist üben angesagt, erst einmal altes Material neu bearbeiten.
      Klappt schon recht gut.

      Hier mal ein IR-RGB Bild:



      Celestron CPC9.25, ZWO ASI290MM, IR pass. RGB Canon EOS, Firecapture, Astrosurface, Photoshop CS5.

      Grüße Schubi
    • Moin Karsten,

      danke für Deine Rückmeldung.

      Ja, es ist ziemlich ruhig hier.

      Hm,...ich finde das Bild gar nicht zu hell.
      Kopiere Dir das Bild mal, ändere die Helligkeit, so wie Du es magst und stelle es hier wieder rein.
      Dann kann man mal gucken.

      Hab da noch Eratosthenes und Kopernikus



      Celestron CPC9.25, Luminanz: DMK21AU618 mit IR-Pass, RGB: Canon EOS,
      Autostakkert, Fitswork, Photoshop CS5.

      Viele Grüße

      Schubi
    • Hallo Frank, hallo Jörg,

      danke für Eure Rückmeldung.

      Freut mich wenn´s Dir gefällt Frank, auch wenn es für Dich gewöhnungsbedürftig ist.

      Danke für die Begrüßung Jörg, bin jetzt öfter hier. Als Rentner hat man ja Zeit ;)

      Anbei noch ein Bild:

      Clavius mit seinen Nachbarn am Terminator



      Celestron CPC9.25, Luminanz ZWO ASI290MM mit IR-Pass-Filter,
      RGB Canon EOS, Autostakkert, Photoshop CS5.


      Viele Grüße aus Bremen

      Schubi
    • Hallo Schubi,

      schön das du wieder hier bist. Jetzt hast du ja wieder richtig Zeit für die Astronomie.
      Dein Mondbild ist sehr schön. Mal was anderes mit den Farben. :)

      Ja wenn man eine weile lang raus war aus der Bildbearbeitung usw dann fühlt man sich wie neu.
      Aber das wird schon werden.

      Tolle Arbeit und schön das du wieder hier bist!

      Freu mich sehr.

      VLG Thomas
    • Hallo Schubi,

      auch von mir ein herzliches willkommen zurück im Forum !
      Ich freue mich sehr auf Deinen Input.

      Stimmt, zur Zeit ist es wieder sehr ruhig, von mir kommt auch gerade nichts.
      Leider kommen offenbar die Sommerferien ebenso plötzlich wie Weihnachten und sehr viele Unternehmen möchten jetzt noch mal eben schnell ihren Schulungsverpflichtungen nachkommen.
      Bitte jetzt noch, zeitnah, auf jeden Fall vor den Ferien . . . . wie, viele Buchungen, geht da nicht doch irgendwie noch was . . . .
      Das ist momentan seit April meine Großkampfzeit.

      Die Mondbilder gefallen mir wirklich sehr gut; ich bin ja ohnehin ein großer Fan von Sonne-Mond-Planetenaufnahmen, denn da ist einfach Dynamik drin.
      Die Farben finde ich klasse, die kommen ja auch nicht von irgendwo her sondern resultieren aus der chemischen Zusammensetzung des Mondgesteins.
      Das finde ich hochinteressant.
      Eine sehr gelungene Darstellung. Ich müßte da auch mal wieder ran.
      Ab Juli wird es entspannter.
      Alles Gute und klaren Himmel wünscht

      Martin

      Was bleibt uns jetzt zu tun übrig ? Nach vorne blicken und Optimismus wagen !!
    • Hallo Thomas, Micha und Martin,

      vielen Dank für Eure Rückmeldung.

      Ich kriege das mit dem „zitieren“ hier mal wieder nicht hin,....naja ist egal. ;)

      Es freut mich jedenfalls, dass Ihr Euch freut, dass ich wieder da bin. (Wat fürn Satz 8) )

      Auf jeden Fall bin ich wieder dabei.

      Die EBV klappt jetzt wieder recht gut, hab auch was neues dazu gelernt.
      Jetzt noch etwas Routine „auffrischen“, in Sachen Hardwaresteuerung und los geht’s.


      Hab hier noch mal Theophilus und Cyrillus:


      CPC9.25, SKYRIS 445M mit IR-Pass-Filter, FireCapture, Autostakkert, Fitswork, Photoshop CS5. Luminanz: SKYRIS 445M, RGB Canon EOS.

      Viele Grüße

      Schubi
    • Hallo Schubi,

      vielen Dank für das Zeigen der Bilder!
      Die Aufnahmen gehören mit zum Schönsten, die ich vom Mond gesehen habe.
      Und das letzte Bild: wie vom Mond-Orbit. Der Blick geht automatisch nach oben, Richtung Horizont. Einfach klasse!
      Ich wünsche dir viele schöne klare Nächte für weitere Bilder.

      Micha
      Ich bin Michael
      Mein Beobachtungsplatz ist der Balkon meiner Wohnung in der Hennigsdorfer Innenstadt.
      Der Balkon ist in der vierten (obersten) Etage eines Wohnhauses. Er liegt in fast perfekter Südlage mit sehr guter Horizontsicht.
      Meine besondere Leidenschaft gilt der Fotografie weit südlich stehender Objekte.
    • Neu

      Klasse Bild, Schubi!
      Ich hab nochmal ne Frage, wie du die Farbe ins Bild bringst:

      Schubi schrieb:

      Luminanz ZWO ASI290MM

      Schubi schrieb:

      RGB Canon EOS
      Das passt ja auflösungstechnisch überhaupt nicht zusammen?

      PS: Mir gefallen die unverzerrten Bilder besser. Wenn man ein Bild in nahezu Draufsicht perspektivisch kippt, ändert sich ja der Bildinhalt nicht und die Krater haben noch das gleiche räümliche Aussehen wie ungekippt und wirken flach.
      Ich habe schonmal irgendwo gesehen, dass jemand da Höhendaten mit einberechnet, also das Bild auf eine Displacementmap gelegt hat. Damit hatte das Bild (bis auf die Schatten) tatsächlich eine dreidimensionalität.
      Leider hat der Astrokollege nicht gesagt, wo er die Höhendaten her hatte.
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mic ()

    • Neu

      Moin Micha,

      viele Dank für Deine Rückmeldung.
      Freut mich, wenn Dir das Bild gefällt. :)

      Auflösungstechnisch passen die Kameras natürlich überhaupt nicht zusammen.
      Ist aber kein Problem.

      Das fertige Luminanzbild und das Farbbild der EOS lade ich in PS CS5.
      Das Farbbild skaliere ich dann über die Bildgröße so lange hoch, bis es einigermaßen
      zu der Größe des Luminanzbildes passt.
      Danach kopiere ich das Luminanzbild in das Farbbild der EOS.

      Die Luminanz liegt dann auf Ebene1 und das Farbbild auf der Hintergrundebene.
      Nun muss man beide Bilder auf eine möglichst genaue Deckung bringen.
      Ebene1 Deckung „Normal“ oder „Ineinanderkopieren“ (Muss man einfach mal probieren). Deckkraft muss man auch probieren.
      Wenn das Luminanzbild einigermaßen transparent ist, so das das Farbbild durchscheint, wird die Deckungsgleichheit angepasst.

      Das Hintergrundbild wird nun „transformiert“, skalieren, drehen, verzehren etc.,
      bis die Krater übereinander passen.
      Eine nachfolgende leichte Weichzeichnung des Hintergrundbildes kann von Vorteil sein.

      Wenn alles passt, Deckung auf Luminanz – Deckkraft 100%.
      Farbanpassungen wie Sättigung etc. mache ich dann am Hintergrundbild.
      Evtl. noch eine leichte Hochpassschärfung auf Ebene1.
      Ebene1 auf Hintergrundebene reduzieren.
      Fertig

      Hatte schon öfters versucht, mir die R-G-B Farbinformationen über die R-G-B-Filter im Filterrad mit der Monochromkamera zu beschaffen.
      Hat bei mir leider nicht wirklich geklappt, das geht aber auch anderen so. Komisch, bei Planeten klappt das.
      Werde es aber trotzdem nochmals probieren, aufgeben ist halt keine Option ;)

      Das mit den perspektivisch verzerrten Bilder, ist nur eine „Spielerei“, wenn man sonst nichts zu tun hat ;)
      Man kann aus einem 2D-Bild nun mal kein 3D-Bild, durch eine einfache Verzerrung, machen.
      Einen leichten 3D-Eindruck kann man allerdings schon erzeugen, wie bei meinem vorletzten Bild vom 10. Juni.

      Dies mit den „Höhendaten einrechnen“ hatte ich auch schon gesehen, sehr interessant.
      Guck mal hier:

      facebook.com/groups/1009891179089083/user/1515236200/

      Viele Grüße

      Schubi