Moin Leute
Hier mal ein kleiner Beitrag , zur Kollmination eines Spiegelteleskops.
Es sind immer die gleichen Schritte , deren Reihenfolge einzuhalten ist.
1.
Ausrichten OAZ zum Tubus/Fangspiegelspinne.
2.
Ausrichten Fangspiegel zum OAZ.
3.
Ausrichten Fangsiegel zum Hauptspiegel.
4.
Ausrichten HS zum OAZ.
Dazu verwende ich folgende Werkzeuge:
1.
Justierokular( Cheshire)....oder Filmdose mit Loch mittig ca 4mm

2.
Justierlaser

3.
Kreuzschraubendreher
Massband
Inbussschlüssel
Hier eine Beschreibung , wie ich vorgehe:
Die Grundjustage ist nur einmal nötig , da sich dort nix mehr verstellt!!!
Üblich ist sie , wenn der Tubus mit Velour ausgekleidet wurde.
Ansonsten nur einmal kontrollieren!!!
Jetzt gehts los...
Tubus auf Bett/Tisch legen , und den Fangspiegel ausbauen.
Er ist nur mit der mittleren Kreuzschraube fest.
Schraube rausdrehen , und den Fangspiegel festhalten.
Achtung!Es befindet sich noch eine Feder hinter der Fangspiegelspinne.
Fangspiegel und Feder und Schraube gut weglegen.
Den Tubus mit der Öffnung nach oben auf den Boden stellen.

Die Fangspiegelspinne wird nun vermessen , und ggf. mittig im Tubus plaziert.
Die Fangspinnenbeine werden ausgerichtet.Sie dürfen nicht verdreht sein , sonst
gabeln sich die Spikes bei Fotos.
Nun legen wir den Tubus wieder auf den Tisch/Bett.
Die Rohrschellen bleiben drum , der OAZ ragt nach oben.
Nun wird der OAZ zum Tubus ausgerichtet.

Man ermittelt die gegenüberliegende Position vom OAZ.
Das kann man ausmessen.Da kann später eine Markierung hin.
Nun steckt man den Laser rein , aber nicht klemmen.
Idealerweise leuchtet der Laser auf dem Punkt.
Ansonsten ein wenig nachhelfen.(ist nur Blech)
Falls es mehr sein sollte muss der OAZ unterfüttert werden.
Fangspiegel wieder einbauen.
Die Feder kann man ein wenig auseinanderziehen.....
Nun wird das Cheshire oder die Filmdose in den OAZ gesteckt.
Auch nicht klemmen!!!
Nun muss der Fangspiegel so positioniert werden , dass er gerade durch
das Loch des Cheshires/Filmdose zu sehen ist.
Das muss richtig rund und satt aussehen!!!
Dazu muss der Fangspiegel gedreht werden , und auch mit der Mittelschraube
der Fangspiegelspinne hin und herbewegt werden , bis es passt.
Wenn dich der Einblick irritiert , dann nehme ein Blatt Papier , und bringe
es hochkannt im Rohr unter , so dass der Hauptspiegel verdeckt ist.
Diese Schritte macht man nur einmal.....
Gott sei dank , was?
Nun kommen die Schritte , die immer wieder erfolgen!!!!!
Ausrichten Fangspiegel zum Hauptspiegel.
Der Tubus liegt auf dem Tisch/Bett , OAZ ragt nach oben.
Man setzt sich vor dem Tubus , und steckt den Laser in den OAZ.
Nicht klemmen!!!!
Nun drehe den Laser.
Der Punkt auf dem Hauptspiegel darf sich nicht bewegen!!
Ansonsten ist der Laser in sich dejustiert.
Danach fährt man den OAZ hoch und runter.
Auch hier darf der Punkt nicht wandern!!
Sonst stimmt die Grundjustage nicht!!!
Nun schaut man in den Tubus , und sieht Folgendes:
Der Laserpunkt(blauer Kreis) zeigt irgendwohin.
Mit den 3 Schrauben(rote Pfeile) an der Fangspiegelspinne wird der Laserpunkt in die
Mittelmarkierung des Hauptspiegels gebracht.(blauer Pfeil)
Das ist schon die halbe Miete!!!!
Nun geht man hinter den Tubus , und dreht den Laser so , dass man die
schräge Einblickfläche sehen kann.
Hinten sind 3 Schraubenpaare
Sie dienen zum Justieren , und Fixieren:

Wenn man sich den Laser anschaut , dann sieht es etwa so aus:

Jetzt öffnet man eine Fixierung ein wenig , und dreht die Justageschraube.
Beim Beobchten des Laserpunktes hat man schnell raus , wohin man welche
Schraube drehen muss.
Das ist schon fast perfekt:

Der Laserstrahl muss in sich zurücklaufen!!!!
Wenn alles passt , dann die Fixierungen leicht anziehen!!!
Achtung , keine grosse Kraft anwenden.
Der Spiegel muss noch arbeiten können.
So , wenn du jetzt durch den OAZ schaust , dann sollte alles kreisrund sein.
Die Fangspiegelbieine laufen zentrisch durch die Mittelmarkierung.
Cheshire/Filmdose helfen dabei sehr.
Lediglich der Fangspiegelschatten ist ein wenig dezentrisch , und zeigt ein
wenig in Richtung Hauptspiegel.
Warum denn dass?
Ja , das ist schnell erklärt.
Du siehst das sogenannte "Offset"
Offset dient zur besseren Ausleuchtung für DSLR-Chips , und wird erzeugt ,
indem der Fangspiegel versetzt auf dem Halter geklebt wird.
Das ist bei heutigen Newtons üblich , und wird ab Werk gemacht.
Drum ist es logisch , dass der Schatten versetzt zur Achse ist.
Wenn andere Sachen nicht zentrisch sind , denn muss die Justage
wiederholt werden!!!!!
So , ich kann nicht mehr......
Ich hoffe , dass ihr irgendwas verstanden habt , und euch traut.
Fragen beantworte ich gern.
Schreibt sie einfach hier drunter.....
Schreibfehler könnt ihr behalten.
Nur Mut.....
CS
Jürgen
Hier mal ein kleiner Beitrag , zur Kollmination eines Spiegelteleskops.
Es sind immer die gleichen Schritte , deren Reihenfolge einzuhalten ist.
1.
Ausrichten OAZ zum Tubus/Fangspiegelspinne.
2.
Ausrichten Fangspiegel zum OAZ.
3.
Ausrichten Fangsiegel zum Hauptspiegel.
4.
Ausrichten HS zum OAZ.
Dazu verwende ich folgende Werkzeuge:
1.
Justierokular( Cheshire)....oder Filmdose mit Loch mittig ca 4mm
2.
Justierlaser
3.
Kreuzschraubendreher
Massband
Inbussschlüssel
Hier eine Beschreibung , wie ich vorgehe:
Die Grundjustage ist nur einmal nötig , da sich dort nix mehr verstellt!!!
Üblich ist sie , wenn der Tubus mit Velour ausgekleidet wurde.
Ansonsten nur einmal kontrollieren!!!
Jetzt gehts los...
Tubus auf Bett/Tisch legen , und den Fangspiegel ausbauen.
Er ist nur mit der mittleren Kreuzschraube fest.
Schraube rausdrehen , und den Fangspiegel festhalten.
Achtung!Es befindet sich noch eine Feder hinter der Fangspiegelspinne.
Fangspiegel und Feder und Schraube gut weglegen.
Den Tubus mit der Öffnung nach oben auf den Boden stellen.
Die Fangspiegelspinne wird nun vermessen , und ggf. mittig im Tubus plaziert.
Die Fangspinnenbeine werden ausgerichtet.Sie dürfen nicht verdreht sein , sonst
gabeln sich die Spikes bei Fotos.
Nun legen wir den Tubus wieder auf den Tisch/Bett.
Die Rohrschellen bleiben drum , der OAZ ragt nach oben.
Nun wird der OAZ zum Tubus ausgerichtet.
Man ermittelt die gegenüberliegende Position vom OAZ.
Das kann man ausmessen.Da kann später eine Markierung hin.
Nun steckt man den Laser rein , aber nicht klemmen.
Idealerweise leuchtet der Laser auf dem Punkt.
Ansonsten ein wenig nachhelfen.(ist nur Blech)
Falls es mehr sein sollte muss der OAZ unterfüttert werden.
Fangspiegel wieder einbauen.
Die Feder kann man ein wenig auseinanderziehen.....
Nun wird das Cheshire oder die Filmdose in den OAZ gesteckt.
Auch nicht klemmen!!!
Nun muss der Fangspiegel so positioniert werden , dass er gerade durch
das Loch des Cheshires/Filmdose zu sehen ist.
Das muss richtig rund und satt aussehen!!!
Dazu muss der Fangspiegel gedreht werden , und auch mit der Mittelschraube
der Fangspiegelspinne hin und herbewegt werden , bis es passt.
Wenn dich der Einblick irritiert , dann nehme ein Blatt Papier , und bringe
es hochkannt im Rohr unter , so dass der Hauptspiegel verdeckt ist.
Diese Schritte macht man nur einmal.....
Gott sei dank , was?
Nun kommen die Schritte , die immer wieder erfolgen!!!!!
Ausrichten Fangspiegel zum Hauptspiegel.
Der Tubus liegt auf dem Tisch/Bett , OAZ ragt nach oben.
Man setzt sich vor dem Tubus , und steckt den Laser in den OAZ.
Nicht klemmen!!!!
Nun drehe den Laser.
Der Punkt auf dem Hauptspiegel darf sich nicht bewegen!!
Ansonsten ist der Laser in sich dejustiert.
Danach fährt man den OAZ hoch und runter.
Auch hier darf der Punkt nicht wandern!!
Sonst stimmt die Grundjustage nicht!!!
Nun schaut man in den Tubus , und sieht Folgendes:
Der Laserpunkt(blauer Kreis) zeigt irgendwohin.
Mit den 3 Schrauben(rote Pfeile) an der Fangspiegelspinne wird der Laserpunkt in die
Mittelmarkierung des Hauptspiegels gebracht.(blauer Pfeil)
Das ist schon die halbe Miete!!!!
Nun geht man hinter den Tubus , und dreht den Laser so , dass man die
schräge Einblickfläche sehen kann.
Hinten sind 3 Schraubenpaare
Sie dienen zum Justieren , und Fixieren:
Wenn man sich den Laser anschaut , dann sieht es etwa so aus:
Jetzt öffnet man eine Fixierung ein wenig , und dreht die Justageschraube.
Beim Beobchten des Laserpunktes hat man schnell raus , wohin man welche
Schraube drehen muss.
Das ist schon fast perfekt:
Der Laserstrahl muss in sich zurücklaufen!!!!
Wenn alles passt , dann die Fixierungen leicht anziehen!!!
Achtung , keine grosse Kraft anwenden.
Der Spiegel muss noch arbeiten können.
So , wenn du jetzt durch den OAZ schaust , dann sollte alles kreisrund sein.
Die Fangspiegelbieine laufen zentrisch durch die Mittelmarkierung.
Cheshire/Filmdose helfen dabei sehr.
Lediglich der Fangspiegelschatten ist ein wenig dezentrisch , und zeigt ein
wenig in Richtung Hauptspiegel.
Warum denn dass?
Ja , das ist schnell erklärt.
Du siehst das sogenannte "Offset"
Offset dient zur besseren Ausleuchtung für DSLR-Chips , und wird erzeugt ,
indem der Fangspiegel versetzt auf dem Halter geklebt wird.
Das ist bei heutigen Newtons üblich , und wird ab Werk gemacht.
Drum ist es logisch , dass der Schatten versetzt zur Achse ist.
Wenn andere Sachen nicht zentrisch sind , denn muss die Justage
wiederholt werden!!!!!
So , ich kann nicht mehr......
Ich hoffe , dass ihr irgendwas verstanden habt , und euch traut.
Fragen beantworte ich gern.
Schreibt sie einfach hier drunter.....
Schreibfehler könnt ihr behalten.
Nur Mut.....
CS
Jürgen
CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
Darüber könnte man ja mal diskutieren
freien Himmel
wünscht
Jürgen
Darüber könnte man ja mal diskutieren
freien Himmel
wünscht
Jürgen