Hallo liebe Balkonianer,
seit drei Nächten experimentiere ich jetzt mit meiner ALCCD5 und PHD-Guiding. Die Grundlagen des Autoguiding verstehe ich durchaus (z.B. kleine, scharfe Leitsterne verwenden). Aber den großen Durchbruch habe ich noch nicht geschafft. Deshalb bitte ich hier mal die erfahrenen Benutzer um Hilfe.
Also meine Montierung ist eine relativ gut eingenordetet CAM von Celestron (mit erheblichem Schneckenfehler). Ich möchte als Leitrohr ein Rubinar500 (Russentonne) mit 500 mm Brennweite und Blende 5,6 verwenden. Geguidet werden soll ein GSO Newton 150/750mm. Die beiden Optiken habe ich mit einer Parallelbefestigungsschiene von TS auf der Montierung befestigt.
Da die Ergebnisse mit obigem Setup nicht befriedigend waren, habe ich gestern Nacht das Newton als Leitrohr verwendet und mit der 500er Russentonne fotografiert. Ich habe viel mit den Einstellmöglichkeiten im PHD und der Montierungs-Software experimentiert und kurzzeitig waren auch korrekte Belichtungen mit bis zu einer Minute möglich. Mein Problem ist also, die korrekten Software-Einstellungen zu finden.
Mit den Standardeinstellungen bei PHD und an der Montierung die AutoguidingRate für RA und DEC auf 50% Standardwert entsteht so ein Guiding-Diagramm:

Bild 1
.
Und je nach Kombination der Einstellungen laufen die Graphen für RA und Dec mal parallel und mal gegenläufig:

Bild 2
.
Wenn ich das DEC-Guiding in PHD ausschalte, sieht der Graph so aus:

Bild 3
.
Bei meinen Experimenten meine ich herausgefunden zu haben, dass sich eine Erhöhung der RA-Aggressivness auf 120 und eine Senkung der Autoguiding-Rate der Montierung für DEC auf 10% positiv auswirken.
Wie soll ich vorgehen, um die Einstellungen zu optimieren?
Nur im PHD einstellen oder zusätzlich auch die Guiding-Rates an der Montierung verändern?
Welche Werte für die Einstellungen würdet ihr mir empfehlen, wenn ich die 500er Russentonne als Leitrohr verwende?
Ist die Russentonne überhaupt als Leitrohr für ein 150/750mm Newton geeignet?
Ich freue mich über Hinweise jeglicher Art!
LG
Ronny
.
Hier noch einmal ein Bild von meinen aktuellen Einstellungen im PHD:

Bild 4
.
seit drei Nächten experimentiere ich jetzt mit meiner ALCCD5 und PHD-Guiding. Die Grundlagen des Autoguiding verstehe ich durchaus (z.B. kleine, scharfe Leitsterne verwenden). Aber den großen Durchbruch habe ich noch nicht geschafft. Deshalb bitte ich hier mal die erfahrenen Benutzer um Hilfe.
Also meine Montierung ist eine relativ gut eingenordetet CAM von Celestron (mit erheblichem Schneckenfehler). Ich möchte als Leitrohr ein Rubinar500 (Russentonne) mit 500 mm Brennweite und Blende 5,6 verwenden. Geguidet werden soll ein GSO Newton 150/750mm. Die beiden Optiken habe ich mit einer Parallelbefestigungsschiene von TS auf der Montierung befestigt.
Da die Ergebnisse mit obigem Setup nicht befriedigend waren, habe ich gestern Nacht das Newton als Leitrohr verwendet und mit der 500er Russentonne fotografiert. Ich habe viel mit den Einstellmöglichkeiten im PHD und der Montierungs-Software experimentiert und kurzzeitig waren auch korrekte Belichtungen mit bis zu einer Minute möglich. Mein Problem ist also, die korrekten Software-Einstellungen zu finden.
Mit den Standardeinstellungen bei PHD und an der Montierung die AutoguidingRate für RA und DEC auf 50% Standardwert entsteht so ein Guiding-Diagramm:

Bild 1
.
Und je nach Kombination der Einstellungen laufen die Graphen für RA und Dec mal parallel und mal gegenläufig:

Bild 2
.
Wenn ich das DEC-Guiding in PHD ausschalte, sieht der Graph so aus:

Bild 3
.
Bei meinen Experimenten meine ich herausgefunden zu haben, dass sich eine Erhöhung der RA-Aggressivness auf 120 und eine Senkung der Autoguiding-Rate der Montierung für DEC auf 10% positiv auswirken.
Wie soll ich vorgehen, um die Einstellungen zu optimieren?
Nur im PHD einstellen oder zusätzlich auch die Guiding-Rates an der Montierung verändern?
Welche Werte für die Einstellungen würdet ihr mir empfehlen, wenn ich die 500er Russentonne als Leitrohr verwende?
Ist die Russentonne überhaupt als Leitrohr für ein 150/750mm Newton geeignet?
Ich freue mich über Hinweise jeglicher Art!
LG
Ronny
.
Hier noch einmal ein Bild von meinen aktuellen Einstellungen im PHD:

Bild 4
.